Wir können mit speziellen Sensoren an Deinen Händen die beim Schwimmen ausgeübte Kraft in bis zu sechs Richtungen messen. Dafür setzen wir eo SwimBETTER von unserem australischen Partner eo ein. eo SwimBETTER umfasst Handsets, eine Smartphone-App, Lizenzen sowie eine Analyseplattform. Die Erfassung von Schwimmdaten mit Drucksensoren und deren Analyse ist ein Meilenstein für den Schwimmsport.
Das eo SwimBETTER-Paket besteht aus 2 Handsets, Handriemen, Ladeclips und Ladekabeln, Sonnenschutzabdeckungen und einer Aufbewahrungstasche. Du benötigst dazu eine eo SwimBETTER Mitgliedschaft, um Deine Daten herunterladen, speichern und vollständig analysieren zu können. Es gibt Gold- und Silber-Mitgliedschaften sowie Team-Mitgliedschaften für sechs oder mehr Schwimmer. Die Mitgliedschaft wird automatisch bei der Lieferung Deiner Bestellung aktiviert.
Verfolge Deine Leistung im Schwimmbad auf einen Blick mit einer Trendlinie, die Deine Fortschritte im Laufe der Zeit in einer Reihe von verschiedenen Messgrößen anzeigt, darunter: Kraft pro Armzug, Zugfrequenz, Distanz pro Zug, Züge pro Bahn, Zeit, Durchschnittsgeschwindigkeit und Vortrieb.
Verbessere Deine Effizienz bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten. Messe Deine Kraft zusammen mit Deiner Zugfrequenz und sehe zum ersten Mal die Variationen Deiner Kraft, wenn Du Deine Zugfrequenz änderst. Erziele Fortschritte, indem Du Deine Kraft bei gleichbleibender Schwimmgeschwindigkeit reduzierst.
Schwimme schneller, indem Du Deine Kraftverteilung verstehst. Erkenne, wie Deine Kraft verteilt ist. Du kannst Deine Technik anpassen und Deinen Vortrieb optimieren, indem Du unnötige Kraft und verschwendete Energie reduzierst.
Ist Deine Hand in der richtigen Tiefe? Drückst Du quer zum Körper? Zu weit ausgeholt? Finde heraus, wo Du Fortschritte machen kannst, indem Du den Weg Deiner Hand in jeder Phase Deines Armzugs verfolgst - von vorne, von der Seite und von oben nach unten. Ermittle die Bereiche Deines Armzugs, die Deine Geschwindigkeit und Effizienz beeinträchtigen können.
Ermittle die Zeit, die Du für den Vortrieb benötigst. Zerlege die Gleit-, Zug- und Erholungsphasen jedes Armzuges, um zu sehen, wie viel Prozent Deines gesamten Zuges in jeder Phase verbracht werden. Optimiere Deine Gleit- und Zugphasen, um Dein Schwimmen zu verbessern.
Öfter besser sein. Beständigkeit ist der Schlüssel. Wähle eine beliebige Anzahl Deiner linken und rechten Armzüge aus, um eine Überlagerung ihres Weges zu sehen, und vergleiche sie sofort. So kannst Du jede Verschlechterung bei Ermüdung, Änderungen bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten und Anomalien erkennen. Mit einer gleichbleibend guten Technik wirst Du schneller schneller schwimmen.
Tauche tiefer in Deine Kraftmessung ein - ermittle die Stärke Deiner Armzüge und wo Du Kraft verlierst. Suchst Du nach einer zusätzlichen Detailebene? Erfahre, wie sich Deine Kräfte bei jedem Zug verändern, damit Du Dich von Deinen Grenzen verabschieden kannst.
Diese Metrik kombiniert die Diagramme "Zugweg & Handgeschwindigkeit" sowie "Kraft vs. Zeit" und bietet so noch nie dagewesene Einblicke in Deine Technik.
Befolge diese drei Tipps, um stets korrekte Aufzeichnungen zu erhalten:
- die Handsets benötigen einen Sonnenschutz,
- vergesse die 2 Sekunden-Regel für das Eintauchen nicht,
- stoppe die Aufzeichnung während einer Pause.
Schwimmvideos lassen sich mit den erfassten Daten verknüpfen und synchronisieren, so dass jedes Einzelbild zusammen mit den dazugehörigen Daten angezeigt wird. Wenn Dir in den Aufnahmen oder Daten etwas auffällt, kannst Du an diesem Punkt anhalten und die Daten oder die Bewegung im Videobild überprüfen.
Regelmäßige Aufzeichnungen von Standardschwimmeinheiten ermöglichen es, Verbesserungen und Veränderungen im Laufe der Zeit zu verfolgen. Es ist einfach, wöchentliche Messwerte von Deiner Gruppe zu erhalten, ohne Deinen Trainingsplan zu unterbrechen. Beispiel: Schwimmer A absolviert zwei Bahnen mit Aufzeichnung und gibt die Handgeräte an Schwimmer B weiter etc.. Das ideale Verhältnis liegt bei sechs bis acht Schwimmern pro Paar Handsets.
Freistil, Rückenschwimmen und Delfin werden unterstützt. Der Algorithmus zur Erkennung und Analyse von Brustschwimmen befindet sich noch in der Entwicklung.
Wir empfehlen Dir, in einem 25 m oder einem 50 m Becken zu schwimmen. Dies garantiert Dir genaue Messdaten für entfernungsabhängige Metriken, wie der Distanz pro Armzug.
Ja, das geht. Die Daten lassen sich jedoch nicht auseinanderhalten, wenn mehrere Schwimmer Daten auf ein Konto laden. Zu Verfolgung der eigenen Entwicklung benötigt jeder Schwimmer eine eigene Mitgliedschaft.
Zwischen den Ladevorgängen kannst Du etwa 3 Stunden Aufnahmezeit erwarten. Die Handsets schalten sich nach 10 Minuten Inaktivität automatisch ab, um die Akkuleistung zu maximieren.
Nein. Das Starten und Stoppen der Aufnahme muss mit den Händen durch einen doppelten Knopfdruck außerhalb des Wassers erfolgen, da die Handsets eine Luftdruckmessung durchführen.
Nein, die Handsets erkennen das Ende des Schwimmens daran, dass eine oder beide Hände für mindestens 2 Sekunden aus dem Wasser kommen. Anschließend kannst Du einen Knopf doppelt drücken, um die Aufzeichnung zu beenden. Um Deine Daten nicht durch Ruderbewegungen oder andere nicht schwimmende Handbewegungen zwischen den Runden zu verfälschen, empfehlen wir Dir, während einer Pause die Aufzeichnung zu stoppen und zu starten oder beide Hände während der Ruhephasen aus dem Wasser zu halten.